Weltsystemcrash: Geburt einer neuen Ordnung I Prof. Dr. Max Otte
Shownotes
Erleben Sie Dr. Daniele Ganser und Prof. Dr. Max Otte live beim Kapitaltag am 20. März 2026 in München: https://kapitaltag.de/
ℹ️ Weiterführende Links
📞 Die Max Otte Fonds bieten Ihnen eine langfristige und wertorientierte Geldanlage aus einer Hand. Erfahren Sie jetzt mehr im persönlichen Gespräch: https://max-otte-fonds.de/lp-kontaktaufnahme/?utmsource=pi-tv&utmmedium=video&utm_campaign=pi-tv
🏠 Immobilien sind die beliebteste Geldanlage der Deutschen. Doch mittlerweile verbergen sich große Risiken hinter dem einstigen Investmentchampion. Erfahren Sie in unserem aktuellen Spezialreport „Betongold oder Risiko?“, welchen Gefahren der Wert Ihrer Immobilie ausgesetzt ist: http://max-otte-fonds.de/spezialreport-immobilien/?mtmcampaign=video&mtmkwd=pi-tv
🛑 Ist Ihr Geld im aktuellen Bankensystem noch sicher? Laden Sie sich jetzt unseren Spezialreport „Angriff auf das Bargeld“ herunter, um mehr zu erfahren: https://max-otte-fonds.de/spezialreport-bargeld/?mtmcampaign=pi-tv&mtmkwd=videobeschreibung
🏦 Erfahren Sie mehr über den exklusiven Finanzstandort Liechtenstein in unserem Spezialreport: https://max-otte-fonds.de/spezialreport-investieren-in-liechtenstein/?utmsource=pi-tv&utmmedium=video&utm_campaign=pi-tv
📕 Bestellen Sie hier Ihr Exemplar des neuen Buchs von Prof. Dr. Max Otte und sichern Sie sich attraktives Bonusmaterial: https://endlich-mit-aktien-geld-verdienen.de?utmsource=pi-tv&utmmedium=video&utm_campaign=pi-tv
📈 Werden Sie Mitglied unsere Kapitalanlagebriefs Der Privatinvestor und Sie erhalten zusätzlich den 7-teiligen Videokurs mit Prof. Dr. Max Otte und Kolja Barghoorn im Wert von 1.990 Euro: https://endlich-mit-aktien-geld-verdienen.de/videokurs/?utmsource=pi-tv&utmmedium=video&utm_campaign=pi-tv
ℹ️ Folgen Sie unseren weiteren Social-Media-Kanälen:
Instagram: https://www.instagram.com/maxottefonds
LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/pi-kapitalanlage-gmbh/
Twitter/X: https://twitter.com/dprivatinvestor
Facebook: https://www.facebook.com/prof.dr.max.otte
Telegram: https://t.me/maxotteoffiziell
Podcast: https://open.spotify.com/show/7kOeELz19ObSkXX18VOlQL?
Transkript anzeigen
00:00:00: Verschwörungstheoretiker, auch das habe ich gelegentlich angesprochen, ist man laut Wikipedia, wenn man davon ausgeht, dass sich Mächtige gelegentlich zusammen zu tun, um Dinge zu tun, die nicht in unserem Interesse sind.
00:00:12: Das ist die landläufige mittlerweile akzeptierte Definition von Verschwörungstheorie.
00:00:17: Und dann habe ich dann ein Vorbild, das war General Tokyides.
00:00:22: mit seinem Peloponnesischen Krieg das erste moderne Werk der Geschichte oder der modernen Geschichtswissenschaft, weil es eben nicht nur aufschreibt, was ist, Vierhundert vor Christus, sondern auch, weil Tokydi das analysiert, wer macht was, warum.
00:00:37: Und einen Spruch, den ich von meinem Professor Robert Gilpin an der Princeton University oder ein Zitat, das er damals verwendet hat, was sich mir eingebrannt hat, in der Weltpolitik machen die Starken, was sie wollen und die Schwachen erleiden.
00:00:52: was sie müssen.
00:00:56: Du ist leider die Weltpolitik immer noch, aber es ist alles Verschwörungstheorie.
00:01:03: Ja, und solche reiserischen Titel von Peter Oritzowski, das Buch ist eigentlich sehr interessant, weil er viele Fakten aufführt, ist jetzt sieben Jahre alt, der Dritte Weltkrieg, Schlachtfeld Europa, Kopfverlag, wird natürlich im Mainstream auch nicht gern gesehen, aber er führt da viele Fakten auf, man den Titel so wählen muss, sei dahin gestellt.
00:01:22: Titel haben ja eine eigene Dynamik, wie Sie wissen.
00:01:25: Aber da ist einiges im Umgang.
00:01:27: Das Ganze basiert auf der realistischen Theorie der internationalen Beziehungen, die eben davon ausgeht, dass ganz einfach gesagt Supermächte tun, was Supermächte tun, nämlich auch Gewalt anwenden, Geheimdienstes, Spionage und so weiter.
00:01:42: Mittelmächte versuchen eher auszugleichen und kleine Staaten versuchen sich anzupassen und eine Nische zu finden.
00:01:51: Und da habe ich den Tokidides, Macchiavelli, Thomas Hobbs, dann oben John Miersheimer, Karl Schmidt aus Blettenberg, Karl Haushofer, Henry Kissinger und Spigniew Brzezinski.
00:02:04: Die stehen alle so in dieser realistischen Theorie.
00:02:07: Miersheimer ist ein großer Kritiker des Umgangs des Westens mit der Ukraine als Realist.
00:02:14: Kissinger hat gesagt, lasst Russland die Grimm.
00:02:17: Was erstaunlich ist, aber wenn man sich das größere Bild anschaut, dann kann man so denken.
00:02:23: Und das ist vielleicht noch nicht mal das Dümste.
00:02:26: Und ich habe tatsächlich auch ein Buch, das aus meiner Dissertationsstammte über Fragen geschrieben, die mit der NATO-Osterweitung teilweise zumindest zu tun hatten.
00:02:36: Also ein bisschen habe ich mich in dem Themenbereich herumgetan vor sieben, zwanzig, achtundzwanzig Jahren.
00:02:44: Das kennen Sie, das Buch ist vor drei Jahren erschienen.
00:02:50: Aber jetzt hat Ray Dalio, der Hedgefondsmanager verwaltet so hundertfünfzig Milliarden ist der zwanzigstreichste Mann der USA, schreibt immer mal wieder auch ein Buch, hat also ein Buch geschrieben, Weltordnung im Wandel, wo über diese fünfhundert Jahreszyklen und große Zyklen der Weltgeschichte schreibt.
00:03:08: Das ist ein Buch mit vielen Daten.
00:03:11: Die Auswertung ist etwas holprig, aber die Daten sind interessant, weil er auch sagt, wir stehen in einem fundamentalen Umbruch des Weltsystems, wie sie ungefähr alle Achtzig Jahre passieren.
00:03:24: Also wir sind auch noch nicht durch, wir sind noch nicht durch.
00:03:29: Es wird sich massiv, massiv was verändert und Ray Dalio, der nun seit über vierzig Jahren im Geschäft ist, sagt auch, also es geht in dieser Financial Crisis ums Überleben, ums finanzielle Überleben.
00:03:43: Herzlicher Einladung zu unserem Kapitaltag, in München.
00:03:48: Am zwanzigsten, dritten, ist es wieder, so weit.
00:03:52: wir laden namhafte Gäste, wie zum Beispiel Dr.
00:03:55: Daniele Ganzer, Prof.
00:03:56: Dr.
00:03:56: Max Otte, aber auch weitere namhafte Speaker und werden mit ihnen über die aktuelle Situation auf den Weltmärkten sprechen.
00:04:03: Wie geht es weiter in den Konflikten, zum Beispiel?
00:04:06: Ukraine, Russland, aber auch der Nahe Osten, China, Taiwan und auch andere Regionen.
00:04:11: Wie geht es weiter an den Aktienmärkten?
00:04:14: Geht die Rally weiter?
00:04:15: Werden wir demnächst ab Verkäufe sehen?
00:04:17: Wird Gold!
00:04:19: seinen weiteren Siegeszug fortführen können.
00:04:22: Wann wird Silver hinterherkommen und wie geht es eigentlich mit Bitcoin weiter?
00:04:26: Wenn Sie diese Themen für interessant erachten, dann lade ich Sie herzlich ein, ein Ticket zu buchen.
00:04:31: Unterhalb des Beitrags finden Sie auch die Möglichkeit, Sie können vor Ort kommen, aber auch digital zuschauen oder dann am Abend auch mit den Speakers zum Abendessen kommen.
00:04:39: Ich lade Sie herzlich ein und würde mich auf Ihr kommen.
00:04:42: Freuen.
00:04:52: Schottische Historiker lehrten Harvard, much worse than in the nineteen seventies.
00:04:58: Das ist jetzt ein paar Wochen alt das Interview.
00:05:02: Oder Jeffrey Sachs, Harvard University Ökonom, vergessenbar Historiker, Jeffrey Sachs, Ökonom.
00:05:09: We're in a crisis and it will get worse in the coming months.
00:05:13: Auch ein Monat alt.
00:05:15: Also, dass schlimmer werden, geht noch einige Monate weiter.
00:05:19: Jeffrey Sachs war jemand, der Sehr stark gefragt war als Berater bei der Reform in Ost-Mitteleuropa, auch viel in Russland, in den osteuropäischen Staaten unterwegs war.
00:05:29: Er hat mittlerweile auch eine durchaus kritische Meinung zu dem, was wir da so machen.
00:05:36: Drei Szenarien aus Weltsystem Crash, Seite threehundert achtundneunzig, für die diesen auch lesen wollen.
00:05:43: Ein neuer kalter Krieg, großer Krieg, stabile Großraumordnung.
00:05:49: Die Beschreibung, Bildung eines US-dominierten westlichen Blocks und eines von China-dominierten Blocks.
00:05:55: Status von Russland und Indien offen.
00:05:58: Wettbewerb der Systeme, einschließlich sie Propaganda und Stellvertreter kriegen.
00:06:03: Wahrscheinlichkeit hoch.
00:06:05: Genau das ist auch eingetreten, zwei Jahre später, zweieinhalb Jahre später.
00:06:12: Der westliche Block rückt noch dichter zusammen.
00:06:15: Schweden und Norwegen gehen in den Nato.
00:06:18: Deutschland streicht ein deutsch-französisches Flugzeugprojekt.
00:06:22: Wir kaufen die Flugzeuge viel teurer in Amerika ein.
00:06:26: Amerika streicht ein, Australien streicht den Kauf von U-Boten in Frankreich, kauft sie jetzt in Amerika.
00:06:33: Also man sieht ganz klar, wie hier die Schachfiguren verschoben werden.
00:06:37: Und wir haben natürlich den Status von Russland nicht mehr offen.
00:06:41: Russland muss sich zwangsläufig in dieser Situation Richtung China orientieren.
00:06:46: Im Übrigen war bei dem Beschluss im Bundestag, als es darum ging, ob Waffen in die Ukraine geliefert werden sollen.
00:06:53: War China negativ erwähnt in einem Bundestagsbeschluss?
00:06:56: Wir werden China genau beobachten, was die machen, steht in der Bundestag, in der Parlamentsvorlage und ist so beschlossen worden.
00:07:06: Das zweite ist die große militärische Auseinandersetzung, leider auch eine gewisse Wahrscheinlichkeit, wenn die Dummheit überhand nimmt.
00:07:14: Und das dritte Szenario wäre die stabile Großraumordnung gewesen, einzelne Großräume, Europa, westliche Missfäre, China und so weiter, die relativ geschlossen sind, natürlich Handeltreiben, sodass wir eine multipolare Weltordnung haben.
00:07:28: Die haben wir nicht.
00:07:28: Es geht ganz klar in diese Gegensatz USA, China und Russland.
00:07:34: orientiert sich durch den Verlauf der Ereignisse nach China.
00:07:37: Und Europa ist als Akteur mehr oder weniger ausgeschaltet, wie wir sehen.
00:07:43: So, es ist dann leider so gekommen, dass wir mir natürlich viel lieber gewesen, diese stabile Großraumordnung, aber die Wahrscheinlichkeit, das war abzusehen, war auch damals schon gering.
Neuer Kommentar