Max Otte: Wie lange geht der Tech-Boom noch?

Shownotes

Erleben Sie Dr. Daniele Ganser und Prof. Dr. Max Otte live beim Kapitaltag am 20. März 2026 in München: https://kapitaltag.de/

ℹ️ Weiterführende Links

📞 Die Max Otte Fonds bieten Ihnen eine langfristige und wertorientierte Geldanlage aus einer Hand. Erfahren Sie jetzt mehr im persönlichen Gespräch: https://max-otte-fonds.de/lp-kontaktaufnahme/?utmsource=pi-tv&utmmedium=video&utm_campaign=pi-tv

🏠 Immobilien sind die beliebteste Geldanlage der Deutschen. Doch mittlerweile verbergen sich große Risiken hinter dem einstigen Investmentchampion. Erfahren Sie in unserem aktuellen Spezialreport „Betongold oder Risiko?“, welchen Gefahren der Wert Ihrer Immobilie ausgesetzt ist: http://max-otte-fonds.de/spezialreport-immobilien/?mtmcampaign=video&mtmkwd=pi-tv

🛑 Ist Ihr Geld im aktuellen Bankensystem noch sicher? Laden Sie sich jetzt unseren Spezialreport „Angriff auf das Bargeld“ herunter, um mehr zu erfahren: https://max-otte-fonds.de/spezialreport-bargeld/?mtmcampaign=pi-tv&mtmkwd=videobeschreibung

🏦 Erfahren Sie mehr über den exklusiven Finanzstandort Liechtenstein in unserem Spezialreport: https://max-otte-fonds.de/spezialreport-investieren-in-liechtenstein/?utmsource=pi-tv&utmmedium=video&utm_campaign=pi-tv

📕 Bestellen Sie hier Ihr Exemplar des neuen Buchs von Prof. Dr. Max Otte und sichern Sie sich attraktives Bonusmaterial: https://endlich-mit-aktien-geld-verdienen.de?utmsource=pi-tv&utmmedium=video&utm_campaign=pi-tv

📈 Werden Sie Mitglied unsere Kapitalanlagebriefs Der Privatinvestor und Sie erhalten zusätzlich den 7-teiligen Videokurs mit Prof. Dr. Max Otte und Kolja Barghoorn im Wert von 1.990 Euro: https://endlich-mit-aktien-geld-verdienen.de/videokurs/?utmsource=pi-tv&utmmedium=video&utm_campaign=pi-tv

ℹ️ Folgen Sie unseren weiteren Social-Media-Kanälen:

Instagram: https://www.instagram.com/maxottefonds

LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/pi-kapitalanlage-gmbh/

Twitter/X: https://twitter.com/dprivatinvestor

Facebook: https://www.facebook.com/prof.dr.max.otte

Telegram: https://t.me/maxotteoffiziell

Podcast: https://open.spotify.com/show/7kOeELz19ObSkXX18VOlQL?

TikTok: https://www.tiktok.com/@maxottefonds

Transkript anzeigen

00:00:00: Guten Tag, meine Damen und Herren.

00:00:02: Wie lange geht der Tech Boom noch?

00:00:03: Wie lange geht der Allgemeine Börsen Boom noch?

00:00:07: Das ist die Frage, der ich heute zusammen mit Ihnen nachgehen möchte.

00:00:10: Und am Ende dieser kurzen Diskussion habe ich auch noch einen Investmentvorschlag für Sie, also bleiben Sie bitte dran.

00:00:19: Mit über sechstausend Punkten hat der S&P-Fünfhundert historische Höchststände erreicht.

00:00:24: Und auch mit einem KGV von neunzwanzig ist er ziemlich am historischen Hoch.

00:00:29: Das war zwar mal zur Dotcom-Blase im Jahr zweitausend etwas höher, aber wir sind da ganz, ganz oben am Rand.

00:00:35: Also ist alles sehr teuer.

00:00:37: Und auch der Dow Jones und der DAX markieren historische Höchststände.

00:00:42: Der DAX ist natürlich mit einem Durchschnitt in KGV von fünfzehn sehr viel billiger.

00:00:46: Der DAX hat die letzten ein, zwei Jahre massiv aufgeholt, ist aber immer noch gemessen am KGV billiger als die anderen Indizes.

00:00:54: Aber das hat natürlich auch strukturelle Gründe.

00:00:57: Die Zukunft in Deutschland sieht düster aus, sieht grottenschlecht aus.

00:01:02: In den USA gibt es da mehr Perspektiven.

00:01:04: Das hat etwas mit der Geopolitik zu tun mit der... dem Abschneiden Deutschlands von der Energieversorgung mit der systematischen Zerstörung in unserer Industrie- und Infrastruktur.

00:01:14: Also von daher ist auch die niedrigere Bewertung des DAX irgendwo gerechtfertigt.

00:01:19: Mit Fünfzehn sind wir ungefähr auf dem Durchschnitt der historischen Bewertung.

00:01:24: der S&P-Fünfhundert lag bei sechzehn.

00:01:26: Und jetzt, wie gesagt, ist er bei fünfneunundzwanzig.

00:01:30: Das sind natürlich historische Hochs.

00:01:33: Insgesamt sind wir im Bereich... Bitcoin-Krypto, aber auch Tech wieder nahe an einer Euphorie, an einer Blase.

00:01:43: Da gibt es viele Hinweise.

00:01:45: Zum Beispiel hat Donald Trump den sogenannten Trumpcoin initiiert.

00:01:51: Der hatte dann bei der Emission eine Bewertung von siebenundzwanzig Milliarden Dollar und sofort nach der neue Emission stürzte eigentlich der Coin ab.

00:02:00: Aber es gab zum Beispiel dreihundert und zwanzig Millionen allein nach Handelsgebühren zusammen mit dem Emissionserlös.

00:02:05: So was passiert, wenn ein Börsensegment überhitzt ist, wenn die Fantasie freie Blüten treibt.

00:02:11: Das war zum ersten Mal in der Neuzeit, siebzehntundundzwanzig bei der sogenannten Südseeblase.

00:02:17: So, wir haben es im Jahr zweitausend bei der Dotcom-Bubble gesehen.

00:02:20: Wir sehen jetzt ähnliche Überhitzungsanzeichen im Bereich von Krypto.

00:02:26: MicroStrategy zum Beispiel, das Unternehmen hat eine Marktkapitalisierung von Hundertfünfzehn Milliarden Dollar, hält aber nur Bitcoins im Wert von Sechzig Milliarden Dollar.

00:02:37: Es ist also ein Unternehmen, was Bitcoins hält und der Wert der gehaltenen Anteile, der Wert der gehaltenen Vermögensgegenstände ist nur gut die Hälfte der Börsenkapitalisierung.

00:02:49: Also auch da ist extrem viel Fantasie drin.

00:02:52: Dann gibt es das Unternehmen AST SpaceMobil, die wollen Breitbandverbindungen über Satelliten machen, vielleicht eine Konkurrenz zu Starlink.

00:03:03: Und die hatten gerade mal vier Komma sechs Millionen Dollar Umsatz, einen Umsatzrückgang und werden mit elf Komma drei Milliarden Dollar bewertet.

00:03:13: haben einen zwei-tausend vierhundert-fünfunddreißigfaches Kurs Umsatzverhältnis.

00:03:18: Also das ist natürlich jenseits von gut und böse.

00:03:21: Und so könnte man natürlich aus dem Tech-Bereich noch oder insbesondere aus dem Krypto-Bereich noch das eine oder andere an absoluter Spekulation aufzeigen.

00:03:31: Die Krypto-Technologie, die Blockchain, die wird bleiben.

00:03:34: Aber es ist so ähnlich wie im Jahr zweitausend, als das Internet neu war.

00:03:38: Natürlich blieb das Internet und wir sehen jetzt, wie es in alle Lebensbereiche eindringt.

00:03:43: Aber die Gewinner aus dem Jahr zweitausend oder die Stars damals sind nicht dieselben wie heute oftmals.

00:03:49: Weniger haben überlebt.

00:03:50: Wer denkt heute noch an Intershop zum Beispiel.

00:03:54: Ein Star des neuen Marktes in Deutschland ist im Prinzip bedeutungslos.

00:03:57: Das Unternehmen gibt es nicht mehr.

00:04:00: Es ist noch auf dem Kurs Zettel, aber als Unternehmen bedeutungslos.

00:04:04: Das Ganze zeigt sich dann auch bei den sogenannten Magnificent Seven, den glorreichen Sieben.

00:04:10: Da sind sieben großen Tech-Unternehmen.

00:04:12: Das sind Alphabet, Amazon, Apple, Microsoft, Meta, Vidia und Tesla.

00:04:21: Das sind die großen Unternehmen des Tech-Bereichs im Moment.

00:04:25: Die sind leicht unterschiedlich.

00:04:26: Ich meine, Tesla hat auch viel Software, aber baut Autos und Vidia baut Chips.

00:04:30: Das andere sind dann die klassischen Big Tech Unternehmen.

00:04:34: So, die machen zusammen, um, um, um, um, um, um, um, um, um, um, um, um, um, um, um, um, um, um, um, um, um, um, um, um, um, um, um, um, um, um, um, um, um, um, um, um, um, um, um, um, um, um, um, um, um, um, um, um, um, um, um, um, um, um, um, um, um, um, um, um, um, um, um, um, um, um, um, um, um, um, um, um, um, um, um, um, um, um, um, um, um, um, um, um, um, um, um, um, um, um, um, um, um, um, um, um, um, um, um, um, um, um, um, um Hier und dort eine Übertreibung vorlegen.

00:05:02: Wenn wir den Kurszettel und die Kursentwicklung der Magnificent Seven sehen, dann sehen wir, dass ein Video massiv vorne wegläuft.

00:05:08: Das ist die gelbe Kurslinie.

00:05:11: Also da ist ein Ausreißer sozusagen.

00:05:14: Wenn wir es nachher entzerren und die mal rausnehmen, sehen wir dann das etwas genauer.

00:05:18: Also ein Video war eine absolute Star.

00:05:21: Und da ist mit Sicherheit ein Hype da, denn das Unternehmen hat eine Marktkapitalisierung von vier Komma vier Billionen Dollar und ein Kostgewinnverhältnis von Sechzig.

00:05:30: Und es ist ja eigentlich eine Technologie Zuliefer.

00:05:33: Es macht Chips.

00:05:35: Es stellt Technologie bereit.

00:05:36: Da gibt es immer die Gefahr von technologischen Destruktionen.

00:05:40: Ja, das Wachstum war fantastisch, aber ob die Zukunft auch noch so aussehen wird, ist höchst zweifelhaft.

00:05:46: Irgendwann wird es die neue Technologie geben und die nächste Technologie.

00:05:49: Da sind dann Unternehmen wie Microsoft oder Apple oder Amazon, Meta, Alphabet sicherer aufgestellt, denn die machen ihr Geschäft zum großen Teil mit dem Endgrund und das ist wesentlich stabiler.

00:06:02: So, bei den verbliebenen Glorichen Sieben, da liegt nun Tesla vorne.

00:06:06: Tesla, der Autos- und Softwarekonzern von Elon Musk.

00:06:10: Und auch Tesla ist im Vergleich zu den anderen ein relativ junges Unternehmen.

00:06:15: KGV über zweihundert, Kursumsatzfelden ist dreizehn.

00:06:19: Also auch Tesla extrem hoch bewertet.

00:06:23: Da steckt sehr, sehr viel Zukunftsfantasie drin.

00:06:26: Wenn man sieht, wie stark die chinesischen Autobauer sind, dann kann man sich schon fragen, ob diese Fantasie gerechtfertigt ist.

00:06:34: Wenn wir jetzt von den Magnificent VI auf die Magnificent V gehen, also nur noch die Klassiker Alphabet, Amazon, Meta, Microsoft und Apple.

00:06:48: Im Übrigen, es gab schon mal die Magnificent VI, die großartigen VI.

00:06:54: Das waren diese fünf und, nein, nicht NVIDIA und auch nicht Tesla, sondern ... Der Sechste war Netflix.

00:07:02: So, Netflix ist auf einmal verschwunden.

00:07:04: So werden auch diese Begriffe hin und her gedehnt.

00:07:07: Netflix hat mit sehr viel Schulden sein Imperium aufgebaut.

00:07:11: Ist hier nicht ein interessantes Unternehmen, aber ist jetzt nicht mehr dabei in dieser Aufzählung.

00:07:17: Herzlicher Einladung zu unserem Kapitaltag, in München.

00:07:21: Am zwanzigsten, dritten, ist es wieder, so weit.

00:07:25: wir laden namhafte Gäste, wie zum Beispiel Dr.

00:07:28: Daniele Ganzer, Prof.

00:07:29: Dr.

00:07:29: Max Otte, aber auch weitere namhafte Speaker und werden mit ihnen über die aktuelle Situation auf den Weltmärkten sprechen.

00:07:36: Wie geht es weiter in den Konflikten, zum Beispiel?

00:07:39: Ukraine, Russland, aber auch der Nahe Osten, China, Taiwan und auch andere Regionen.

00:07:45: Wie geht es weiter an den Aktienmärkten?

00:07:47: Geht die Rally weiter?

00:07:49: Werden wir demnächst ab Verkäufe sehen?

00:07:51: Wird Gold!

00:07:52: seinen weiteren Siegeszug fortführen können.

00:07:55: Wann wird Silber hinterherkommen und wie geht es eigentlich mit Bitcoin weiter?

00:07:59: Wenn Sie diese Themen für interessant erachten, dann lade ich Sie herzlich ein, ein Ticket zu buchen unterhalb des Beitrags.

00:08:05: Finden Sie auch die Möglichkeit, Sie können vor Ort kommen, aber auch digital zuschauen oder dann am Abend auch mit den Speakers zum Abendessen kommen.

00:08:12: Ich lade Sie herzlich ein und würde mich auf Ihr kommen.

00:08:15: Freuen.

00:08:17: Ohne Tesla hätten also diese fünf etablierten Tech-Unternehmen in den letzten zehn Jahren Kursgewinne zwischen fünfhundert und ein tausend, einhundert Prozent erzielt.

00:08:28: Das ist ein Faktor von gut zwei, die liegen also relativ dicht beieinander.

00:08:33: Ganz vorne ist Amazon in der Entwicklung, die haben nämlich neben dem Handel, dass Cloud Hosting aus Geschäftsfeld entdeckt und sind damit Marktführer.

00:08:42: Aber gut, alle fünf haben sich relativ ähnlich entwickelt um den Faktor zwei unterschiedlich.

00:08:48: Aber wenn ich das jetzt sehe, dass Vidya eine Kursentwicklung von dreißigtausend Prozent hatte, dann ist die Gewinnentwicklung in fünf Jahren von sechs, sechshundert Prozent, zehn Jahren natürlich mehr, aber trotzdem kommen wir da lange nicht dran an die Kursentwicklung.

00:09:09: Und das zeigt sich dann natürlich im KGV, dass ja knapp bei sechzig ist.

00:09:16: Die anderen Unternehmen haben Gewinnwachstum zwischen siebzig Prozent und zweihundert Prozent, das ist sehr ordentlich über fünf Jahre.

00:09:25: Also das sind Wachstumsunternehmen, keine Frage.

00:09:28: Aber die Frage ist, ob sie mit KGV zwischen einunddreißig und siebenunddreißig, also die restlichen fünf, ohne Tesla und William, ob sie damit noch fair bewertet sind.

00:09:42: Alphabet ist etwas billiger mit vierundzwanzig, die anderen liegen alle über dreißig.

00:09:49: Dieser Frage möchte ich mich nähern, am Beispiel von Microsoft von nineteen-einhalbundneunzig bis heute.

00:09:56: Microsoft hatte vor der Dotcom Blase achtundneunzehn Höchststand von achtundfünfzig Dollar und es hat siebzehn Jahre gedauert, bis die Aktie ihren alten Höchststand wieder erreicht hatte.

00:10:11: Also es kann auch mit sehr etablierten Unternehmen passieren, dass sie lange drauf sitzen bleiben, bevor es weitergeht.

00:10:16: Was war passiert?

00:10:18: Nachdem dann Microsoft im Jahr die alten Höchststände erreicht hatte, ging es dann weiter.

00:10:24: Dann hatten wir beeindruckende, nach dem alten Hoch und sogar im Jahr vom Tief.

00:10:26: Und das bei einem etablierten Unternehmen.

00:10:27: Also ab ungefähr dem Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Also es kann sehr gut passieren, dass sie auch bei etablierten Unternehmen sehr lange warten müssen, bis die Kursentwicklung weitergeht.

00:10:49: So was ist passiert?

00:10:52: Dort lief der Prozess der sogenannten Multiple Contracts und das hat was mit Euphorie und Angst oder Vorsicht zu tun.

00:11:01: Wenn ein Sektor gut läuft, dann springen immer mehr drauf, dann werden die Erwartungen höher, dann heizen sich die Erwartungen an, dann heizen man sich gegenseitig an und dann steigen.

00:11:11: auch die Kursgewinn-Feldnisse, denn das Kursgewinn-Feldnis ist ja der Preis, den man für den aktuellen Gewinn zu zahlen bereit ist und für die Gewinnentwicklung.

00:11:21: So, und bei Microsoft ist es ganz einfach gewesen, der Gewinnjagdsee ging jahrelang rauf, also Microsoft hat sich auch in diesen Jahren der Kursstagnation weiterentwickelt, das KGV ging runter und zusammen hat sich das ausgeglichen und der Kurs lief mehr oder weniger seitwärts.

00:11:40: Der Gewinn stieg über Jahre, auch als die Aktie seitwärts lief.

00:11:47: Die Erwartungen fielen, also das KGV sank.

00:11:50: Und der Kurs ist das Produkt aus beiden, der lief seitwärts.

00:11:54: Und das eine ganz lange Zeit.

00:11:56: Das nennt man multiple contraction und das können wir hier auf dieser Folie sehen.

00:12:01: Das KGV stand kurzzeitig über hundert in der Dotcom-Blase, fiel dann tatsächlich im Jahr zehntelf bis auf zehn.

00:12:10: Also das ist ein Rückgang von neunzig Prozent im Kursgewinnfeld, das oder eben in den Erwartungen, wie Sie es auch nehmen.

00:12:17: Und seitdem ist es wieder gestiegen.

00:12:18: Kurz vor der Korrektur dann, einundzwanzig, zweiundzwanzig waren wir knapp unter vierzig.

00:12:24: Jetzt sind wir auch wieder knapp unter vierzig.

00:12:26: Also wenn wir die extremen Übertreibungen der Dotcom Blase rausnehmen, sind wir jetzt eher am oberen Rand der Kursgewinnfeldnisse für Microsoft.

00:12:36: Gucken wir uns nochmal ein anderes Unternehmen an Coca-Cola.

00:12:39: Die kennt jeder, das ist ein Klassiker und die Aktia hat sich tatsächlich in den letzten zwanzig Jahren verdreifacht.

00:12:45: Das ist erst mal eine schöne Entwicklung.

00:12:47: Aber wenn wir uns die Gewinne anschauen, dann sehen wir da eher eine Stagnation.

00:12:51: Das kurz Gewinnverhältnis liegt mit vierundzwanzig auch eher am oberen Rand.

00:12:56: Und wenn Sie glauben, dieser Zyklus von Euphorie und Vorsicht, der kann Unternehmen wie Coca-Cola nicht erwischen, dann ernen Sie sich, ich zeige Ihnen das jetzt.

00:13:06: Coca-Cola hat einen ganz ähnlichen Prozess wie Microsoft durchlaufen, auch in einer ähnlichen Zeit.

00:13:13: Und das schauen wir uns jetzt an.

00:13:28: die Achse das alte Kurs hoch wieder erreicht hatte.

00:13:39: So mit dem KGV von Vierundzwanzig ist Coca Cola nicht sehr teuer, aber wirklich auch nicht mehr billig.

00:13:44: Das heißt, auch dieser Achse würde eher, oder der Kurs dieser Achse würde eher darauf hindeuten, dass wir uns in einem relativ hoch bewerteten Markt befinden, wenn solche Klassiker bei Vierundzwanzig notieren.

00:13:56: Bei der Privatinvestor Kapitalanlage sind wir daher seit einigen Jahren schon etwas vorsichtiger und schauen uns auch abseits der großen Unternehmen um.

00:14:07: Wir haben natürlich auch Big Tech-Axien im Portfolio wie Alphabet, Amazon, Microsoft.

00:14:12: Wir haben sie nicht alle und wir haben sie auch nicht so hochgewichtet wie es im S&P-Fünfhundert, sondern wir schauen uns eben auch in Sektoren um, die im Moment nicht in aller Munde sind.

00:14:20: Und da habe ich ein Investment für sie mitgebracht, ein klassisches Investment, das im Endgrundenbereich agiert, das auch ein stetiges Geschäft hat.

00:14:32: Und von dem wir glauben, dass es in den nächsten Jahren eine vernünftige Entwicklung hinlegen wird, dass wir dort vernünftige Rendeten jenseits der zehn Prozent erzielen können.

00:14:44: Und sei es das Greggs, Großbritannien-Fans kennen das Unternehmen vielleicht.

00:14:48: Das ist eine Bäckerei und Snackkette, vielleicht so ein bisschen wie Backwerk in Deutschland, die schon neustart neununddreißig gegründet wurde.

00:14:57: und Gregs ist sehr gut vertreten in Großbritannien mit zwei tausend sechshundert Filialen, ist also größer als McDonalds, aber es gibt da durchaus noch Raum für Wachstum, mittlerweile hat man da auch Filialen in Kaufhäusern, hat also Kooperationen.

00:15:11: und wir haben im Moment eine Gewinnwarnung aufgrund einer Hitzewelle im Vereinigten Königreich gehabt, das hat den Kurs gedrückt, also der Kurs ist kurzzeitig zurückgegangen, die langfristigen Entwicklungsperspektiven sind aus unserer Sicht.

00:15:26: Intakt und die Marke ist intakt.

00:15:31: Die Kette erfreut sich großer Beliebtheit.

00:15:33: Letztlich wächst die Kette weiter im einstelligen Prozentbereich.

00:15:36: Das mag jetzt nicht viel klingen, aber ein sicheres oder ein relativ sicheres Wachstum im einstelligen Prozentbereich ist uns lieber als ein geheibtes Wachstum.

00:15:47: mit zwanzig dreißig Prozent, was dann schnell kollabiert.

00:15:50: Also wir sehen hier eine stetige, sichere Entwicklung.

00:15:52: Wir kaufen zu einem recht günstigen Preis, nämlich im Kursgewinnverhältnis von gerade mal elf Komma fünf.

00:15:59: Die Marktkapitalisierung beträgt eins Komma sechs Milliarden englische Pfund.

00:16:04: Der Umsatz ist über zwei Milliarden, also insgesamt aus unserer Sicht kein Aufreger, aber eine solide Basis für die nächsten Jahre beziehungsweise ein solides.

00:16:16: Investment in ihrem Portfolio, mit dem man gemütlich seine Renditen machen sollte, denken Sie daran, die Börse ist nicht dazu da, Spannung zu produzieren und Unterhaltung, sondern sie wollen Geld verdienen.

00:16:29: Und manchmal eher sogar oft schließt sich das Thema Spannung und Geld verdienen gegenseitig aus, denn Geld verdienen kann sehr banal und sehr langweilig sein.

00:16:44: In diesem Sinne wünsche ich Ihnen gute Investments, Ihr Max Otte.

00:16:50: Wenn Sie Fragen haben, dann wenden Sie sich bitte gerne vertrauensvoll an unseren Vertriebsleiter Herrn Philipp Schäferhoff.

00:16:56: Er ist seit mehr als zehn Jahren im Unternehmen und hilft Ihnen gerne.

00:16:59: Für heute guten Tag, Ihr Max Otte.

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.