Die KI-Revolution verändert jetzt alles – Klartext von Max Otte!

Shownotes

Erleben Sie Dr. Daniele Ganser und Prof. Dr. Max Otte live beim Kapitaltag am 20. März 2026 in München: https://kapitaltag.de/

ℹ️ Inhalt

00:00 Trumps Zollpolitik und ihre Hintergründe

04:17 Paradigmenwechsel: Das Ende der Globalisierung

06:58 Die Reaktion der Märkte und Anlagestrategien für die Zukunft

11:07 Die Rolle der Künstlichen Intelligenz (KI) für Unternehmen und Anleger

13:53 KI als Bedrohung für die Menschheit und Fazit

ℹ️ Weiterführende Links

📞 Die Max Otte Fonds bieten Ihnen eine langfristige und wertorientierte Geldanlage aus einer Hand. Erfahren Sie jetzt mehr im persönlichen Gespräch: https://max-otte-fonds.de/lp-kontaktaufnahme/?utmsource=pi-tv&utmmedium=video&utm_campaign=pi-tv

🏠 Immobilien sind die beliebteste Geldanlage der Deutschen. Doch mittlerweile verbergen sich große Risiken hinter dem einstigen Investmentchampion. Erfahren Sie in unserem aktuellen Spezialreport „Betongold oder Risiko?“, welchen Gefahren der Wert Ihrer Immobilie ausgesetzt ist: http://max-otte-fonds.de/spezialreport-immobilien/?mtmcampaign=video&mtmkwd=pi-tv

🛑 Ist Ihr Geld im aktuellen Bankensystem noch sicher? Laden Sie sich jetzt unseren Spezialreport „Angriff auf das Bargeld“ herunter, um mehr zu erfahren: https://max-otte-fonds.de/spezialreport-bargeld/?mtmcampaign=pi-tv&mtmkwd=videobeschreibung

🏦 Erfahren Sie mehr über den exklusiven Finanzstandort Liechtenstein in unserem Spezialreport: https://max-otte-fonds.de/spezialreport-investieren-in-liechtenstein/?utmsource=pi-tv&utmmedium=video&utm_campaign=pi-tv

📕 Bestellen Sie hier Ihr Exemplar des neuen Buchs von Prof. Dr. Max Otte und sichern Sie sich attraktives Bonusmaterial: https://endlich-mit-aktien-geld-verdienen.de?utmsource=pi-tv&utmmedium=video&utm_campaign=pi-tv

📈 Werden Sie Mitglied unsere Kapitalanlagebriefs Der Privatinvestor und Sie erhalten zusätzlich den 7-teiligen Videokurs mit Prof. Dr. Max Otte und Kolja Barghoorn im Wert von 1.990 Euro: https://endlich-mit-aktien-geld-verdienen.de/videokurs/?utmsource=pi-tv&utmmedium=video&utm_campaign=pi-tv

ℹ️ Folgen Sie unseren weiteren Social-Media-Kanälen:

Instagram: https://www.instagram.com/maxottefonds

LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/pi-kapitalanlage-gmbh/

Twitter/X: https://twitter.com/dprivatinvestor

Facebook: https://www.facebook.com/prof.dr.max.otte

Telegram: https://t.me/maxotteoffiziell

Podcast: https://open.spotify.com/show/7kOeELz19ObSkXX18VOlQL?

TikTok: https://www.tiktok.com/@maxottefonds

Transkript anzeigen

00:00:01: Eine Woche Verschnaufpause hatten wir noch, aber heute ist es soweit.

00:00:05: Der Zollhammer von Donald Trump tritt in Kraft.

00:00:09: Und was macht der Markt?

00:00:10: Der schüttelt die schlechte Stimmung ab und steigt deutlich an.

00:00:14: Wir wollen das Ganze einordnen und ich freue mich ganz besonders, dass ich heute wieder einen ganz besonderen Gast bei mir begrüßen darf.

00:00:20: Herzlich willkommen, Professor Max Otte.

00:00:22: Schön, dass Sie da sind.

00:00:23: Freut es ganz meinerseits.

00:00:25: Ja, wir wollen das Ganze mal einordnen, das, was Trump da macht.

00:00:29: für Europa und für siebzig weitere Handelspartner treten, also jetzt diese höheren Zölle in Kraft.

00:00:36: Was hat davor, wie muss man das Ganze betrachten?

00:00:38: Also, was will Trump mit diesen Zöllen weltweit und mit diesem ganzen Zollstreit erreichen?

00:00:44: Ja, Trump ist ja, das kann man sagen, es ist überhaupt keine Strategie, er hat sich auch in den letzten Monaten, ich bin ja eigentlich Trump-Wähler gewesen, Trump-Unterstützer gewesen, aber seien hin und her, er vertraute auch seine Marketingfähigkeiten auf das gesprochene Wort und denkt dann, wenn er dann ein paar Sätze sagt, dann ist die ganze Sache schon wieder anders.

00:01:01: Man sieht das ja auch in deiner Ukraine-Politik, also es gibt ein Hin und Her, aber die Idee der Zölle, die ist tief in ihm drin, die hat er spätestens seit Ende der achtziger Jahre, seitdem er zum ersten Mal mit allgemeinpolitischen Aussagen aufgefallen ist und ganz seitdem Anzeigen in den New York Times und auch als Präsidentschaftskandidat gehandelt wurde, schon damals, was er immer dementiert hat.

00:01:22: Er sagt einfach, wir nehmen die Zölle, wir haben eine sehr mächtige Wirtschaft, wir können diese Zölle erheben, die anderen müssen zahlen, weil sie von unserem Markt abhängig sind, also er nutzt ganz einfach oder will, zumindest theoretisch ganz einfach und brutal seine, die Marktmacht der Vereinigten Staaten ausnutzen und verhängt dann mal eben diese Zölle.

00:01:42: Das kann er auch, weil die macht durch eine Kongressentscheidung beim US Trade Representative aufgehängt ist.

00:01:48: Und das ist ein Exekutivorgan.

00:01:50: Also da ist er nicht so abhängig vom Kongress.

00:01:53: Und sagen wir mal so, wenn ich nur einen Hammer habe, dann sieht jedes Problem wie Nagel aus.

00:01:58: Und er hat eben diesen Zollhammer, den hat er.

00:02:00: Manche andere Instrumente sind ihm verwehrt bzw.

00:02:03: da braucht er die Zustimmung des Kongresses.

00:02:05: Und deswegen macht er das jetzt.

00:02:09: Und denkt sich dann einfach nur gut, dann lenken die anderen eben ein.

00:02:13: oder wir haben die Mehreinnahmen aus den Zöllen und stehen auch ganz gut da.

00:02:17: Aber ist es denn so einfach, dass er ja nun durch diese höhere Zölle einfach mal Mehreinnahmen generiert?

00:02:22: oder muss man nicht auch auf der anderen Seite betrachten, dass vielleicht weniger verkauft wird?

00:02:26: dann?

00:02:27: In der Tat.

00:02:27: Also man nennt das Mengen ist Elasticität der Preise.

00:02:31: Also wenn die Preise hochgehen, also die Zölle sind ja effektiv eine Preiserhöhung für das Inland.

00:02:36: Steigen die Preise, wir haben Inflation und wir haben unter Umständen auch eine Mengenreaktion.

00:02:40: Das sind also mindere Mengen.

00:02:42: Also bei der ursprünglichen Berechnung der Strafzölle, die ja vor gerade vier Monaten rausgekommen ist, im April, glaube ich, Anfang April, da wurden diese Reaktionen einfach nicht berücksichtigt.

00:02:52: Das hat man ganz einfaches Modell genommen, quasi irgendetwas.

00:02:56: Und dann praktikant sogar im Weißen Haus zusammengeziehen wird, so sah das aus.

00:03:00: Man kann eine ökonomische Reaktion gesehen oder mit einbezogen.

00:03:07: Aber sagen wir mal so, gegenüber schwachen Handelspartnern kann das natürlich wirken.

00:03:11: Also die EU ist jetzt zunächst einmal unter Ursula von der Leyen anscheinend eingeknickt.

00:03:17: Jetzt wird da auch gegengerudert und jetzt hängen diese Zölle in der Luft und wir schauen mal wie es weitergeht.

00:03:23: Also die Lage ist in Bewegung und das ist auch noch nicht das letzte Wort, aber er verfolgt seine fixe Idee, die er seit vierzig Jahren mittlerweile hat, konsequent weiter.

00:03:31: Ja, das ist schon interessant.

00:03:32: Also nur weil man über so viele Jahre eine Idee hat, muss sie nicht unbedingt dann auch gut ausgehen.

00:03:38: Das, was wir allerdings auch sehen, also nicht nur das Ausland zittert in Anführungsstrichen, sondern auch das Inland, die inländischen Unternehmen parieren jetzt eben auf Trump.

00:03:48: Beispielsweise gab es jetzt gerade die Nachricht, dass also auch Apple jetzt massiv Stellen aufbauen will in Amerika, weil er jetzt ja mal gerade wieder da hundert Prozent Strafzölle auch auf Halbleiter angekündigt hat.

00:04:01: mal nicht in Amerika tendenziell produziert, sondern eher in den asiatischen Ländern.

00:04:06: Und das würde natürlich bedeuten, dass auch iPhones beispielsweise enorm viel teurer werden.

00:04:10: Ja, dreitausendfünfhundert Dollar hat man ausgerechnet.

00:04:13: Aber wir sind ja, und das muss ich an dieser Stelle auch sagen, in einem globalen Paradigmen wechseln.

00:04:18: Globalisierung war einmal Also ich, dass es in der Kräche kommt, schrieb oder es war der einzige oder ganz wenige, da war die Globalisierung quasi ein Naturgesetz.

00:04:29: Es ist aber kein Naturgesetz.

00:04:31: Und den ersten Knack hat die Globalisierung bekommen nach der Finanzkrise, als der Welthandel auf einmal deutlich langsamer wuchs bis heute.

00:04:38: Das war ein Globalisierungsmotor.

00:04:40: Dann die ganzen Sanktionen der USA haben ja weltweit Russland, Venezuela, in ganz Libyen, in ganz vielen Ländern Vermögen konfisziert.

00:04:49: Das erschüttert natürlich auch das Vertrauen der Bricksstaaten in die, in Recht und Gesetz der internationalen Welthandelsordnung.

00:04:56: Dann wenden die USA ihr nationales Recht global an.

00:05:00: Also wenn ein chinesischer oder ein indischer Konzern in Indien gegen amerikanisches Recht verstößt, kann er in Amerika dafür belangt werden.

00:05:09: Das ist schon absurd.

00:05:11: Also da haben wir einen Paradigmenwechsel, dann kam eben die Blockbildung dazu, dann kommt jetzt eben die Kriegsangst, es kommt die Sanktionspolitik gegen Russland.

00:05:19: Also die Welt fliegt auseinander, sie wird sich vielleicht in neuen Formen, neuen Blöcken neu organisieren.

00:05:25: Also Trump ist da in gewisser Weise jetzt ein Beschleuniger dieses Prozesses, aber er ist auch nicht der Auslöser.

00:05:32: Aber das ist natürlich auch die große Frage.

00:05:33: Also, welche neuen Blöcke werden wir denn dann sehen oder welche Blöcke sehen wir vielleicht jetzt auch schon die stärker werden, die sich dann möglicherweise auch gegen Amerika wenden können?

00:05:42: Also, das ist ja eben diese D-Globalisierung, die wir jetzt an allen Ecken und Enden sehen.

00:05:46: Wo führt uns das hin?

00:05:48: Also, ich sehe erst mal einen amerikanischen Block Europa leider als völlig abgehängten, abhängigen untergeordneten Akteur, der sich quasi dem Diktat der USA unterwirft.

00:06:00: Das war ja vor neun Jahren schon mal knapp davor, als wir TTIP verhandelten.

00:06:05: Das ist ja dann gescheitert über eine andere Ecke.

00:06:08: Also Europa ist extrem fremddominiert, was die Verteidigungspolitik angeht, was jetzt die Zollpolitik auch angeht.

00:06:15: Europa hat ja eigene Kompetenz in der Zoll- und Wettbewerbspolitik, die sie auch einsetzen, die der Kontinent auch einsetzen könnte, um sich dann unabhängiger zu machen von den USA, aber das sehe ich im Moment nicht.

00:06:27: Also wir haben im Prinzip dann zwei große Blöcke, so wie ich das sehe, ein chinesischen und ein amerikanisch-europäisch-westlichen, der bei US total völlig US dominiert ist.

00:06:37: Und wir haben dann vielleicht noch einige Unterzentren, die sich nicht so ganz zuordnen lassen.

00:06:42: Indien, Russland, Türkei, andere, die dann in diesem großen Spannungsfeld so eine, möchte ich sagen, zumindest teilweise blockfreie Existenz anstreben.

00:06:53: Das ist so mein realistisches Bild der neuen Welt.

00:06:57: Herzliche Einladung zu unserem Kapitaltag, im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Ukraine, Russland, aber auch der Nahe Osten, China, Taiwan und auch andere Regionen.

00:07:25: Wie geht es weiter an den Aktienmärkten?

00:07:27: Geht die Rally weiter?

00:07:29: Werden wir demnächst ab Verkäufe sehen?

00:07:31: Wird Gold!

00:07:32: seinen weiteren Siegeszug fortführen können.

00:07:35: Wann wird Silver hinterher kommen und wie geht es eigentlich mit Bitcoin weiter?

00:07:39: Wenn Sie diese Themen für interessant erachten, dann lade ich Sie herzlich ein, ein Ticket zu buchen.

00:07:44: Unterhalb des Beitrags finden Sie auch die Möglichkeit, Sie können vor Ort kommen, aber auch digital zuschauen oder dann am Abend auch mit den Speakers zum Abendessen kommen.

00:07:52: Ich lade Sie herzlich ein und würde mich auf Ihr Kommen freuen.

00:07:56: Interessanterweise, wenn wir uns die Märkte angucken, die schütteln all diese ganzen Sorgen und all diese Probleme immer relativ schnell wieder ab und marschieren weiter.

00:08:04: Also auch jetzt sehen wir, alle haben vor diesen Zölln gezittert und der DAX ist heute gerade, wir zeichnen jetzt hier Donnerstag Mittag auf, am siebten August gerade wieder deutlich über die Vierundzwanzigtausend nach oben geklettert und eigentlich sieht es an der Börse so aus, also wenn man sein Geld anlegen will, dass man einfach weiter dabei bleiben muss.

00:08:23: Trotz all dieser Sorgen.

00:08:25: Das sowieso.

00:08:26: Ich bin ja auch Langfristanleger.

00:08:27: Ich würde eine Privatanleger immer sagen, ein Großteil deines Depots gehört langfristig angelegt, denn langfristig steigt die Wirtschaft und die kurzfristigen Schwankungen.

00:08:36: Die kannst du, die können Sie nicht so vorher sagen.

00:08:40: Was das steigende Indizes und die Stärke der Indices angeht, da muss man schon ein bisschen differenzieren.

00:08:45: Also die US-Indices sind jetzt in den letzten ein, anderthalb Jahren nicht mehr so deutlich gestiegen.

00:08:51: Wir haben auch noch Anstiege verzeichnet.

00:08:54: weil sie eben schon relativ teuer sind, gerade die Big Tech Giganten, die man trotzdem weiter im Depot hat.

00:08:59: Wir verkaufen die auch nicht.

00:09:01: Aber gerade Europa oder auch der Backensektor, der sich jetzt die letzten zwei Jahre so gemausert hat, die waren zwischenzeitlich eben völlig im Keller.

00:09:09: Also das waren so richtige klassische Value oder auch so Deep Value Investments.

00:09:14: Wir haben uns da auch ein bisschen von fern gehalten.

00:09:17: Im Rückblick war es vielleicht falsch, aber die Risiken waren uns eben zu hoch in der Welt.

00:09:22: Aber nach die Value-Gesichtspunkten waren das gute Investments.

00:09:25: Sie haben jetzt einfach ein Teil ihrer massiven Unterbewertung aufgeholt.

00:09:31: Das haben wir ja auch gesehen schon seit ja auch etwa einem Jahr, also seitdem die amerikanischen Indizes nicht mehr so laufen, dass also enorme Gelder auch umgeschichtet werden, gerade in das gute alte Europa.

00:09:42: Also selbst wenn man hier sehen muss, dass wir ein wenig verloren dastehen in diesem neuen Weltgefügel, aber unsere Unternehmen, die scheinen das Geld anzuziehen und attraktiv zu sein für institutionelle Anleger, die dann das Geld halt eben immer um die Welt schicken.

00:09:56: Ja, ich sehe die Zukunft von VW jetzt nicht so rosig, aber die Akte war eben so saubillig, wenn ich das so sagen darf und viele andere deutsche Aktien auch, dass sie sich eben gelohnt hat, auf diese kurz bis mittelfristigen Erholungs-Tendenzen zu setzen.

00:10:10: Ja, aber worauf sollte man denn dann als Anleger jetzt tatsächlich schauen?

00:10:14: Also, wenn man sagt, wie sie auch Langfristinvestor ist und sagt, welche Trends nehme ich denn jetzt mit?

00:10:19: Die Big Tech, die amerikanischen, die nun schon so stark gelaufen sind, Amerika grundsätzlich auch möglicherweise ja mit wirtschaftlichen Auswirkungen auch der Zölle, denn auch das könnte ja die Wirtschaft auch belasten jetzt in der nächsten Zeit mittelfristig.

00:10:34: Also, wo sollte man sich jetzt umschauen, um sein Geld anzulegen?

00:10:38: Also wir haben diese politischen Risiken, das heißt, ich wäre sehr vorsichtig mit China, mit Russland sowieso, da dürfen wir sowieso nicht.

00:10:44: Im Moment, ich wäre da sehr vorsichtig, weil da jederzeit politische Interventionen kommen können.

00:10:49: Auch Buffett hat vor drei Jahren schon seine Taiwan Investments reduziert.

00:10:54: Da wäre ich vorsichtig, würde also weitest gehen, nicht komplett im westlichen Einflussbereich.

00:11:00: USA, Südamerika, Europa, Japan, ein paar emerging markets bleiben.

00:11:06: und Dann würde ich mir überlegen, welche Unternehmen sind in zehn Jahren noch da und verdienen gutes Geld?

00:11:11: Da gehören die Big Techs auf jeden Fall dazu.

00:11:14: Die sind so fest in unseren täglichen Benutzungsgewohnheiten drin, dass die an Basisinvestment bleiben.

00:11:21: Energie spielt auch eine wichtige Rolle.

00:11:24: Also dieser grüne Wende, die wird so schnell nicht kommen.

00:11:27: Die Energienachfrage ist global weiter da.

00:11:31: Das sind Dinge, Die Big Techs profitieren ja auch von der KI-Trend, also da hat man indirekt dann auch Nutzen vom KI-Trend.

00:11:40: Und dann kann man sich selektiv noch einzelne Sachen anschauen.

00:11:42: Wir haben selektiv deutsche oder europäische Mittelständler, die für Interessante achten.

00:11:47: Man kann auch mal stark abgestraftes Unternehmen nehmen.

00:11:51: Da gibt es im Moment einige, die aufgrund der KI-Ängste sehr abgestraft sind, die jetzt so billig sind, dass sie einen quasi anschreien.

00:11:59: Also da gibt es dann immer was, aber als Basis ist sicherlich Big Tech Energie und einige Consumer nach wie vor gut.

00:12:05: Da würde ich gerne nochmal darauf einsteigen, die wegen der KI Angst abgestraft sind.

00:12:09: Was muss man sich darunter vorstellen?

00:12:11: Ja, es gibt zum Beispiel dienstleißig, darf jetzt keinen Namen nennen, die im, möchte ich sagen, im Customer Service, Call Center Bereich tätig sind.

00:12:21: Und jetzt ist Angst, die Angst groß, dass die alle durch KI morgen aus dem Geschäft fliegen.

00:12:27: Und dann haben die zum Teil, Und produzieren aber weiter gute Cash-Lows, die Gewinne implodieren auch nicht, es läuft so weiter.

00:12:36: Also das hat man Zeit und da hat man dann die Chance auf eine schöne Aufruhliakt von hundert, zundert Prozent.

00:12:42: Aber das ist dann, wer die Investing, da muss man dann eben auch mal in die unbeliebten Sektoren reagieren.

00:12:47: Aber wenn wir uns das noch ein bisschen tiefer angucken, also ich schau da auch gerne weiter in die Zukunft, das machen sie ja auch, also auch visionär zu gucken, was sich wirklich global verändert, wird KI sehr viel... auf dieser Welt auch unternehmerisch verändern, denn wir reden ja nicht nur über ein Unternehmen, das jetzt Call Center anbietet, sondern wir sprechen ja beispielsweise auch über Google.

00:13:08: die Suche, die wir bisher immer gekannt haben, die Werbeeinnahmen, die wir bisher immer gekannt haben auf diesem Plattform, dass sich das alles jetzt durch KI massiv verändert.

00:13:16: Also, dass wir möglicherweise irgendwann mal in zehn Jahren auch über einige dieser großen Big Tech sprechen, wie wir jetzt vielleicht über eine Nokia reden und sagen, ach, weißt du noch damals, keiner könnte sich vorstellen, dass wir mal nicht mehr googeln und jetzt machen wir es nicht mehr.

00:13:29: Ja, die Nokia Geschichte erinnern wir beide uns noch gut.

00:13:32: Da kam natürlich auch amerikanischer Druck dazu.

00:13:34: Also das ist noch nicht ganz geklärt.

00:13:36: Das war natürlich ein europäisches Tech-Unternehmen, was ganz vorne war.

00:13:39: Und dann spielt der sogenannte Deep State da auch mal ein bisschen rein, weil man das dann nicht so gerne hat in Amerika, wenn die Europäer ganz vorne sind.

00:13:47: Aber jetzt nehmen wir mal Google.

00:13:51: Beim Internet One-Z-Nudel, also ab Ende der Neunziger, war es ja auch so, dass langfristig die Unternehmen am besten profitiert haben, die das Internet in ihre Geschäftsprozesse integriert hatten und die die Kundenbasis haben.

00:14:04: Und so ähnlich sehe ich das bei KI auch.

00:14:06: Also Alphabet hat ja die Kundenbasis, die Nutzerbasis Milliarden von Nutzern.

00:14:12: Sie haben jetzt auch schon einen Deep Search installiert auf einem KI basierten Search.

00:14:17: Sie haben hervorragende Bildgeneration, da sind sie ganz vorne mit dabei, sprich wenn ich die Grundbasis habe, dann habe ich natürlich auch die Chance KI Anwendung auszurollen.

00:14:30: Also von daher werden diese Unternehmen nicht alle, aber die meisten werden davon profitieren und reine KI Unternehmen werden sicherlich auch ein paar sich etablieren, aber insgesamt ist man mit den Unternehmen die in ihren Geschäftsprozessen bewusst auf KI setzen und die da rein implementieren.

00:14:47: bei einer bestehenden Grundmarsin ist man da ganz gut bedient.

00:14:51: Aber dann entnehme ich den Worten, dass sie die KI nicht als Bedrohung für die gesamte Menschheit sehen.

00:14:57: Wie wir das ja manchmal jetzt auch schon aus dem Silicon Valley von den einen oder anderen Unternehmen oder auch von den Tech-Pionieren, die dort unterwegs sind, hören.

00:15:06: Das ist ein anderes Thema.

00:15:08: Also wenn Jeffrey Hinton war, der war Chefentwickler bei Google, dass die KI übernehmen könne, dann ist das leider ein reales Szenario.

00:15:17: Wir haben jetzt über Investment-Szenarien und über KI in Unternehmen gesprochen.

00:15:21: Diese Gefahren sind da.

00:15:22: Selbst Elon Musk hat ja vor etlichen Jahren noch gesagt, wir brauchen ein Moratorium, wir brauchen eine Behörde, eine Kommission, die das prüft, falls der gefährlich ist.

00:15:31: Damit ist er nicht durchgekommen.

00:15:32: Da hat er gesagt, dann mache ich lieber mein eigenes und versuche das dann nach meinen Standards zu machen, damit wir nicht ganz aus dem Rennen sind.

00:15:40: Aber da kommen massive Umbrüche auf die Gesellschaft zu.

00:15:45: Es ist keine Frage, es werden sicherlich viele Jobs verloren gehen, viele einfache Jobs, also das wird ein Riesenproblem werden, aber nicht so sehr für Alphabet und Microsoft und diejenigen, die da fest im Sattel sitzen.

00:15:59: Ja, und wir unterhalten uns ja hier im Wesentlichen eben über die Themen Geld und Kapitalanlage.

00:16:04: Aber ich finde solche Seitenaspekte, und das sind ja keine Seitenaspekte, sondern es ist ein wesentlicher Aspekt, der unser Leben beeinträchtigen wird in der Zukunft.

00:16:11: Die sind auch wichtig und die passen hier auch mit rein in den Money Talk.

00:16:14: Aber Professor Oette, ich danke erst mal, dass Sie heute da waren mit einer kleinen Tour de Force, heute durch die Märkte und durch die Weltwirtschaft.

00:16:23: Und ich hoffe, wir sehen uns bald wieder.

00:16:24: Für alle, die es erst immer auf dem Kanal waren.

00:16:26: auch ein Abo da lassen und es gibt noch viel mehr Themen rund ums Geld.

00:16:30: Aber erst mal, danke schön, Professor Otte.

00:16:32: Vielen Dank und bis zum nächsten Mal.

00:16:34: Bis

00:16:34: bald.

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.